
- Details
- Geschrieben von: Anna Keller
- Kategorie: Gesundheit
- Zugriffe: 56
Jedes Jahr sterben weltweit rund fünf Millionen Kinder vor ihrem fünften Geburtstag. Ebenso verlieren tausende Frauen aufgrund vermeidbarer Komplikationen während Schwangerschaft oder Geburt ihr Leben. Diese Zahlen unterstreichen die dringende Notwendigkeit eines Ausbaus medizinischer Versorgungssysteme in ärmeren Regionen.
Weiterlesen: Globale Ungleichheit bei Mütter- und Kindergesundheit

- Details
- Geschrieben von: Anna Keller
- Kategorie: Gesundheit
- Zugriffe: 177
Herzinfarkt und Schlaganfall gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. In Deutschland sind sie laut Robert-Koch-Institut die Hauptursache für Sterbefälle. Digitale Risikorechner sollen helfen, das persönliche Risiko für solche Erkrankungen vorherzusagen. Doch wie genau sind diese Modelle wirklich? Experten geben eine Einschätzung.
Weiterlesen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Wie zuverlässig sind digitale Risikorechner?

- Details
- Geschrieben von: Anna Keller
- Kategorie: Gesundheit
- Zugriffe: 256
Berlin ist eine aufregende Stadt, die unzählige Möglichkeiten für berufliche und persönliche Entfaltung bietet. Doch wie jede Metropole hat die Stadt auch ihre Herausforderungen, besonders wenn es um die mentale Gesundheit geht. Der Großstadtstress in Berlin ist allgegenwärtig: Hohe Lebenshaltungskosten, hektische Arbeitsbedingungen und der ständige Informationsfluss können zu einer echten Belastung werden. In einer Stadt, die nie schläft, kann es schwierig sein, Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden.
Es gibt jedoch zahlreiche Strategien und Ressourcen, die dabei helfen, den Großstadtstress zu bewältigen und das mentale Wohlbefinden zu fördern. Mit den richtigen Ansätzen ist es möglich, den Stress zu reduzieren, die innere Balance zu finden und langfristig mental gesund zu bleiben.

- Details
- Geschrieben von: Anna Keller
- Kategorie: Gesundheit
- Zugriffe: 255
Berlin ist eine Stadt voller kreativer Energie und kultureller Vielfalt. Doch das schnelle Leben und die beruflichen Anforderungen können auf den Körper und Geist eine enorme Belastung ausüben. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, um das eigene Wohlbefinden zu fördern. Yoga und Meditation sind dabei zwei der effektivsten Methoden, um den Stress zu reduzieren, das emotionale Gleichgewicht zu stärken und die innere Ruhe zu finden. In Berlin haben sich zahlreiche Praktiken etabliert, die diese Disziplinen in den Alltag integrieren und den Menschen helfen, ihre mentale und körperliche Gesundheit zu verbessern.
Die Kombination von Yoga und Meditation hat in den letzten Jahren in Berlin immer mehr an Popularität gewonnen. Zahlreiche Studios und Angebote laden dazu ein, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Aber wie genau tragen diese Praktiken zum Wohlbefinden bei, und was kann man tun, um sie erfolgreich in den Alltag zu integrieren?

- Details
- Geschrieben von: Anna Keller
- Kategorie: Gesundheit
- Zugriffe: 279
Berlin ist eine Stadt, die für ihre kulturelle Vielfalt, Dynamik und ständig wachsende Bedeutung als berufliches Zentrum bekannt ist. Diese spannende Atmosphäre bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Der hektische Lebensstil, der ständige Druck im Berufsleben und die vielen Ablenkungen können schnell zu Stress und Erschöpfung führen. Umso wichtiger ist es, auf die eigene psychische Gesundheit zu achten und regelmäßig für Ausgleich zu sorgen. Ein wesentlicher Bestandteil der Förderung des psychischen Wohlbefindens ist regelmäßige Bewegung. Ob im Fitnessstudio, beim Laufen im Park oder durch Yoga – körperliche Aktivität hat weitreichende positive Effekte auf das seelische Gleichgewicht.
In Berlin, einer Stadt, die alles bietet, von hektischem Stadtleben bis hin zu grünen Oasen, ist es wichtig, Zeit für Bewegung zu finden. Besonders in einer Großstadt, in der der Alltag oft schnell und stressig ist, wirkt körperliche Aktivität nicht nur als körperliches Training, sondern spielt auch eine zentrale Rolle für die geistige Gesundheit. Aber warum ist Bewegung so entscheidend für das Wohlbefinden und wie kann man sie in den Alltag integrieren?