Viele Menschen stellen sich die Frage, ob Fremdgehen immer wieder vorkommen muss. Es gibt zahlreiche Mythen rund um das Thema Untreue. Doch ist es tatsächlich so, dass jemand, der einmal fremdgeht, immer wieder fremdgeht? Ein Experte erklärt die Hintergründe.
Inhaltsverzeichnis:
- Fremdgeher – eine Frage des Verhaltens
- Vertrauen nach einem Seitensprung – Wie sicher kann man sich sein?
- Anzeichen für eine mögliche Affäre
- Vertrauen nach einem Seitensprung aufbauen
Fremdgeher – eine Frage des Verhaltens
Eine Studie der University of Denver zeigt, dass die Hemmschwelle zum Fremdgehen bei ehemaligen Fremdgehern niedriger ist. Die Studie beobachtete 484 Paare im Alter von 18 bis 34 Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen, die in einer früheren Beziehung untreu waren, dies auch häufiger in der nächsten Beziehung tun. Dennoch betont der Psychologe und Paartherapeut Rüdiger Wacker, dass sich Menschen ändern können. Er erklärt, dass der Begriff „Fremdgeher“ problematisch ist, weil er Verhalten mit der Persönlichkeit verwechselt. Ein Mensch, der einmal fremdgegangen ist, kann durchaus aus dieser Erfahrung lernen und sich ändern, wenn er dazu bereit ist.
Vertrauen nach einem Seitensprung – Wie sicher kann man sich sein?
Vertrauen in einer Beziehung nach einem Seitensprung wiederherzustellen, ist schwierig. Wacker ist der Meinung, dass es keine absolute Sicherheit gibt, dass ein Seitensprung nicht wiederholt wird. Allerdings könne eine gemeinsame Aufarbeitung des Geschehens dazu beitragen, das Vertrauen zu stärken. Die Arbeit an der Kommunikation und dem gegenseitigen Verständnis sei entscheidend, um das Vertrauen wieder aufzubauen. Oft gibt es bereits im Vorfeld Kommunikationsprobleme, die es zu lösen gilt.
Anzeichen für eine mögliche Affäre
Wacker betont, dass Fremdgehen keine feste Charaktereigenschaft ist. Es gibt Menschen, für die Treue und Monogamie weniger wichtig sind, während Abenteuer und Freiheit im Vordergrund stehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Menschen zwangsläufig untreu sind. Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, die auf eine Affäre hindeuten könnten:
- unerklärliche Abwesenheiten
- verändertes Interesse am äußeren Erscheinungsbild, wie Fitness oder Kleidung
- plötzliche Unzufriedenheit in der Beziehung oder im Leben allgemein
Vertrauen nach einem Seitensprung aufbauen
Nach einem Seitensprung ist das Vertrauen oft zerstört. Der betrogene Partner braucht Raum, um seine Wut, Trauer und Verletzung zu äußern. Einfühlungsvermögen und Geduld von Seiten des untreuen Partners sind in dieser Zeit besonders wichtig. Langfristig ist es jedoch notwendig, dass auch der untreue Partner die Gelegenheit bekommt, seine Gefühle zu teilen. Wenn beide Partner lernen, besser miteinander zu kommunizieren und sich gegenseitig zu verstehen, kann das Vertrauen wieder aufgebaut werden. Es ist ein langfristiger Prozess, bei dem beide Seiten an sich arbeiten müssen.
Quelle: Berliner Morgenpost