Microsoft hat beschlossen, den Onlinetelefonie-Dienst Skype einzustellen. Dies wird im Mai 2025 geschehen. Die Entscheidung wurde kürzlich auf der offiziellen Webseite des Unternehmens bekannt gegeben.
Inhaltsverzeichnis:
- Skype wird durch Microsoft Teams ersetzt
- Rationalisierung des Kommunikationsangebots
- Übernahme von Skype und der Wandel der Kommunikationslandschaft
Skype wird durch Microsoft Teams ersetzt
Ab Mai 2025 wird der Skype-Dienst nicht mehr verfügbar sein. Microsoft empfiehlt seinen Nutzern, ihren Skype-Account mit der Microsoft-Anwendung Teams zu verbinden. So bleiben bestehende Chats und Kontakte erhalten. Teams hat sich als zentrale Kommunikationsplattform für Unternehmen etabliert und wird künftig alle Skype-Funktionen übernehmen.
Rationalisierung des Kommunikationsangebots
Microsoft erklärte, dass die Schließung von Skype auf einer Rationalisierung der kostenlosen Angebote basiert. Die Art der Kommunikation und die Technologie haben sich stark verändert. Skype, einst als Pionier der Videotelefonie bekannt, wurde zunehmend von anderen Technologien und Diensten überholt. Daher konzentriert sich Microsoft nun auf Teams, das eine umfassende Lösung für die Unternehmenskommunikation bietet.
Übernahme von Skype und der Wandel der Kommunikationslandschaft
Im Jahr 2011 kaufte Microsoft Skype für 8,5 Milliarden Dollar (rund 8,2 Milliarden Euro). Skype galt damals als der führende Anbieter der Videotelefonie. Anfang der 2000er Jahre war es ein Synonym für Onlinetelefonie. Doch im Laufe der Jahre hat sich die Technologie weiterentwickelt und viele neue Anbieter traten auf den Markt. Skype konnte sich nicht an diese Veränderungen anpassen, was zu seinem Rückgang führte.
Microsoft wird nun den Fokus auf Teams legen und weiterhin seine Funktionen erweitern. Die Schließung von Skype ist Teil einer langfristigen Strategie, die sich auf die Entwicklung und Integration von Teams als Kommunikationslösung für Unternehmen konzentriert.
Quelle: RBB24