Strandurlaub mit türkisblauem Wasser und weißem Sand muss nicht in weiter Ferne liegen. Zwei der fünf besten Strände der Welt befinden sich laut dem Ranking von „Die 50 besten Strände der Welt 2025“ in Europa. Insgesamt stammen 8 der Top-50-Strände aus europäischen Ländern. Das Expertengremium aus Reisejournalistinnen, Influencern und Tourismusfachleuten hat weltweit Strände nach acht Kriterien bewertet – darunter Unberührtheit, Zugänglichkeit und Tierwelt. Die Top 5 der schönsten Strände umfassen Traumziele auf Sardinien, Palawan, Koh Kut, Kefalonia und Fakarava. Neben der Schönheit zählten auch geringe Besucherzahlen und natürliche Geräuschkulissen.
Cala Goloritzè, Sardinien auf Platz 1
Der beste Strand der Welt 2025 liegt in Italien: Cala Goloritzè an der Ostküste Sardiniens. Die abgelegene Bucht ist nur zu Fuß oder vom Wasser aus erreichbar. Der Strand entstand nach einem Erdrutsch im Jahr 1962 und wurde später zum Naturmonument erklärt. Ein markanter Kalksteinpfeiler ragt 143 Meter in die Höhe und ist weithin sichtbar.
Die Wanderung zur Bucht ist anspruchsvoll. Vom Parkplatz bei der Bar Su Porteddu geht es sieben Kilometer bergab, rund 500 Höhenmeter werden überwunden. Boote dürfen nur außerhalb einer 200-Meter-Sperrzone ankern. Die Kombination aus hellen Kieseln, türkisfarbenem Wasser und steilen Felsen macht Cala Goloritzè einzigartig. Besonders in den Monaten April bis Juni sowie September bis Oktober sind die Bedingungen ideal.
Entalula Beach, Palawan
Platz 2 belegt der Entalula Beach auf der kleinen Insel Entalula in der philippinischen Provinz Palawan. Die Insel liegt rund 45 Minuten mit dem Boot von El Nido entfernt. Der östliche Teil des Strandes ist öffentlich zugänglich, während andere Abschnitte zu Hotelanlagen gehören.
Die Küste beeindruckt mit weißem Sand, umrahmt von dunklen Kalksteinformationen. Die Abgeschiedenheit sorgt für Ruhe und wenig Besucherverkehr. Korallenriffe in unmittelbarer Nähe des Ufers bieten optimale Bedingungen zum Schnorcheln. Zwischen Dezember und Februar herrschen angenehme Temperaturen zwischen 27 und 30 Grad Celsius – die beste Reisezeit.
Bang Bao Beach auf Koh Kut in Thailand
Auf Platz 3 der Liste steht der Bang Bao Beach auf Koh Kut, der südlichsten Insel Thailands. Er gilt noch immer als Geheimtipp. Die Bucht liegt an der Westküste, eingebettet zwischen Regenwald und Meer. Das Wasser ist flach, klar und ruhig – ideal zum Baden.
Ein nahegelegenes Fischerdorf mit traditionellen Stelzenhäusern bietet authentische Eindrücke. Dort finden sich einfache Restaurants mit frischen Meeresfrüchten. Die Insel erreichst du mit der Fähre vom Laem-Sok-Pier in 90 Minuten. Die beste Zeit für den Besuch liegt zwischen November und Februar, wenn das Klima trocken und angenehm ist.
Fteri Beach auf Kefalonia
Der viertplatzierte Strand liegt auf der griechischen Insel Kefalonia. Fteri Beach befindet sich in einer abgelegenen Bucht nahe dem Dorf Zola. Die Anreise ist entweder per Boot oder über einen anspruchsvollen Wanderpfad möglich. Die Strecke vom Parkplatz bis zum Strand beträgt 3,3 Kilometer.
Die Küste besteht aus weißen Kieseln und feinem Sand. Es gibt keine Infrastruktur, was den Ort besonders ruhig und unberührt wirken lässt. Die steilen Klippen und das klare Wasser bieten eine beeindruckende Kulisse. Ideal sind die Monate Mai, Juni sowie der Spätsommer von September bis Oktober.
PK 9 Beach auf Fakarava
Auf dem fünften Rang findet sich der PK 9 Beach auf der Insel Fakarava, Teil von Französisch-Polynesien. Die Bezeichnung „PK 9“ steht für die neun Kilometer Entfernung vom Hauptort Rotoava. Die Region gehört zu einem UNESCO-Biosphärenreservat.
Du erreichst den Strand mit dem Fahrrad, E-Bike oder Motorroller. Es gibt keine Gastronomie oder Sanitäreinrichtungen, daher solltest du alles selbst mitbringen. Das Wasser ist ruhig, da der Strand durch Riffe geschützt wird. Besonders attraktiv sind die vielen tropischen Fische und Stachelrochen beim Schnorcheln. Die Monate Juli bis September sind die trockensten mit Temperaturen um die 26 bis 28 Grad Celsius.
Weitere europäische Strände im Ranking
Neben Sardinien und Kefalonia finden sich noch andere europäische Orte in der Top-50-Liste:
-
Playa de Rodas, Galicien (Spanien)
-
Porto Katsiki, Lefkada (Griechenland)
-
Voutoumi Beach, Antipaxos (Griechenland)
-
Keem Beach, Achill Island (Irland)
-
La Pelosa, Sardinien (Italien)
-
Santa Giulia, Korsika (Frankreich)
Diese Strände überzeugten mit abgeschiedener Lage, klarem Wasser und natürlichen Kulissen. Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt innerhalb Europas: von Atlantikküsten bis zu Mittelmeerbuchten.
Vielfalt statt Massentourismus
Das Ranking legt Wert auf wenig besuchte, naturnahe Strände mit hoher ökologischer Qualität. Wichtige Kriterien waren dabei:
-
Unberührtheit der Umgebung
-
Zugang zu ruhigem Wasser
-
Tierbeobachtungen wie Rochen oder Seevögel
-
Natürliche Geräuschkulisse
-
Landschaftliche Besonderheiten
-
Geringe Besucherzahlen auch in der Hauptsaison
Die Top-Liste soll Reisenden helfen, neue Orte zu entdecken, ohne klassische Touristenziele zu überfüllen. Ein klarer Trend geht hin zu nachhaltigem Reisen abseits großer Hotelanlagen. Europa beweist, dass auch ohne Fernreise wahre Strandparadiese zu finden sind.
Quelle: Reise Reporter